Nach meiner Erfahrung sind Veränderungen oft nicht zu haben, ohne sich selbst im Inneren und Außen wahrzunehmen. Das ist manchmal alles andere als leicht. Für Ihre persönliche Stressbewältigung habe ich einen Methodenkoffer an Bord, den ich seit 2004 regelmäßig durch Weiterbildungen in systemischem Coaching, körperorientierter Psychotherapie und der Arbeit mit innerer Vorstellung bzw. bildlicher Darstellung ihrer Situation gefüllt habe. In einem Gesamtbild richtet sich so der Blick auf die Hürden einer Veränderung, Ihre Stärken und Fähigkeiten sowie die persönlichen Quellen im Umfeld oder in der Familie.
Unsere Flaschenpost wird von inneren und äußeren Kräften gelenkt, die in unserem Gehirn, dem Körper und unserer Seele Unsicherheit, Spannungen und Ängste auslösen. Der Wunsch, sich von Vertrautem zu verabschieden oder verabschieden zu müssen, kann immer auch zu einem Schock oder Starre führen. Beides schränkt die Handlungsfähigkeit erst einmal ein.
Ich habe bisher beruflich und privat tiefgreifende Erfahrungen mit veränderten Lebensumständen gemacht. Zur Grundvoraussetzung in der Ausübung meines Berufs gehört es, eigene Erfahrungen fachlich zu hinterfragen. Ich nehme regelmäßig professionelle Supervision und kollegiale Beratung in Anspruch.
Die Auslöser für das persönliche Stressempfinden finden sich sowohl im Außen als auch im Inneren. Die eigene Bewertung, was als Stress erlebt wird, führt oft zu Konflikten im privaten und beruflichen Umfeld.
In Coachingterminen komme ich mit diesen Themen in Kontakt:
- Konflikte in Familien, Partnerschaften und am Arbeitsplatz
- ungewollte private und berufliche Veränderungen
- Pflege von Angehörigen und eigene gesundheitliche Krisen
- Grenzen finden und setzen
- Freiräume gestalten und unerfüllte Wünsche im Alter
- eigene Bedürfnisse erkennen und schrittweise umsetzen
Wie hilft OWANGA COACHING?
Orientierung →
Zu Beginn eines Coachings beschreiben Sie ausführlich, welches Thema im Privatleben oder Beruf momentan Stress auslöst. Mir ist wichtig zu erfahren, wobei genau ich Ihnen behilflich sein kann und welche Veränderung Sie durch mein Coaching verwirklichen möchten.
Wegweiser →
Ich beleuchte mit Ihnen, wie Sie bisher versucht haben, Ihr Vorhaben im Rahmen Ihrer Lebenssituation in die gewünschte Richtung zu lenken. Dazu nutze ich Bilder, Rückmeldungen zu Ihren Lösungsversuchen und Erklärungen zur Entstehung von Blockaden.
Absicht →
Bedürfnisse und Gefühle verändern sich. Insofern kläre ich in jedem Termin, welches Thema heute wichtig für Sie ist und was Sie am Ende der Stunde mitnehmen möchten. Bei Bedarf gebe ich Ihnen für den Zeitraum zwischen den Terminen eine unterstützende Aufgabe mit auf den Weg.
Navigation →
Damit Sie innere und äußere Hürden überwinden können, hole ich Kopf, Herz und Bauch an Bord. Zur Stressbewältigung und Selbststärkung nutze z.B. ich PEP® (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychotherapie), Bodenanker aus Papier für Ihre inneren Anteile, Annäherungsziele, Entspannungsübungen und bildliche Darstellungen.
Gefühle →
Veränderung findet nicht nur im Kopf, sondern auch in Körper und Seele statt. Ein gutes Selbstwertgefühl ist in schwierigen Zeiten eine wichtige Unterstützung. Mit einem angeleiteten Verfahren stärke ich mit Ihnen Ihre Selbstachtung, Selbstsicherheit oder Selbstbehauptung.
Aktion →
Mein Coaching trägt dazu bei, dass Sie sich besser in in Ihren eigenen Werten, Stärken, Bedürfnissen sowie Denk- und Verhaltensweisen kennenlernen. Dazu beleuchten wir in jedem Schritt die möglichen Auswirkungen Ihrer angestrebten Veränderungen und die Wirksamkeit meiner Coachingimpulse.
Kundenstimmen
„Schon am Telefon haben Sie gute Fragen gestellt und verstanden was mich stresst. Die Arbeit mit meinem Familienstammbaum hat mir gezeigt, welchen Ballast ich loslassen kann und welche Stärken meine Familie mir mitgegeben hat.“
„Vor schwierigen Terminen nutze ich jetzt oft PEP, mein Annäherungsziel oder die Vorstellung meines inneren Wohlfühlraums und gehe entspannter in die Situation. Das hilft mir auch privat.“
„Sie haben sofort verstanden, dass ich ein schlechtes Gewissen habe, meine Familie mit meiner Krankheit zu belasten. Auch wenn ich manchmal noch Angst vor der Zukunft habe, vertraue ich jetzt darauf, dass meine Familie und ich unseren eigenen Weg finden.“
„Deine Beratung hat eine klare Struktur, ich fühlte mich sicher, und das gemeinsame Lachen beim Basteln meiner Annäherungsziele tat sehr gut.“
„Sie haben mir deutlich gemacht, dass eine Kündigung meine Situation nicht verbessert. Ihre Klarheit und Ihr Einfühlungsvermögen haben mir geholfen, meine Wünsche so zu beschreiben, dass ich sie in Schritten erreiche, die weniger drastische persönliche und berufliche Auswirkungen haben.“
„Ich bin sehr froh, dass Du meine Mentorin bei der Rückkehr ins Berufsleben warst. Neben Deiner Professionalität schätze ich Dein Gespür für Menschen und Deine Fähigkeit analytisch zu denken. Dein Humor und Deine Gelassenheit sind unschlagbar und waren immer wieder ein guter Denkanstoß.“
„Ihre Beratung ist sehr persönlich und hat mir geholfen, mein Schneckenhaus zu verlassen.“
„Ihre bildliche Darstellung meiner Versuche, meine Kinder zu umklammern, war eine Punktlandung. Ihre Beratung hat mir gezeigt, was ich als Alleinerziehende geleistet habe. Das Kennenlernen meiner inneren Anteile hilft mir, das leere Nest jetzt nach meinen Wünschen zu füllen.“
Häufige Fragen
Wie verläuft ein Coaching?
Sie reservieren ein telefonisches Vorgespräch von 30 Minuten (kostenlos), in dem wir uns kennenlernen und Sie mir Ihren Wunsch oder Ihr Thema schildern. Wir vereinbaren in welcher Fragestellung ich Ihnen behilflich sein kann.
In einem Erstgespräch vor Ort machen wir eine Bestandsaufnahme Ihrer Lebenssituation und beraten über die ersten Schritte einer möglichen Entwicklung.
Nach dem ersten Gespräch können Sie Ihre Termine nach Bedarf vereinbaren. Damit Sie neue Impulse im Alltag ausprobieren können, hat es sich als günstig erwiesen, Folgetermine im Abstand von vier bis sechs Wochen zu planen.
Wie lange dauern die Termine?
Ein Termin dauert 60 Minuten.
Was kostet das Coaching?
Einzelcoaching:
60 Minuten Erstgespräch: 70,- € in bar
Folgegespräche 60 Minuten: 60,- € auf Rechnung
Preise für Gruppen, Firmen, Bildungsträger und Seminare auf Anfrage.
Mein Honorar beinhaltet keine gesetzliche Mehrwertsteuer, da ich laut § 19 Umsatzsteuergesetz von der Umsatzsteuerpflicht befreit bin.
Wie komme ich am schnellsten an einen Termin?
Per Telefon 04330 – 7894088 (AB) oder contact@owanga.net mit Angabe von Name, Thema und Telefonnummer.
Was übernimmt die Krankenkasse?
Coaching ist keine Psychotherapie, sondern eine lösungsorientierte Beratung, die zu verbesserter Selbstwirksamkeit führt. Insofern bin ich nicht in das kassenärztliche Versorgungssystem eingebunden und die Kosten werden bisher nicht von der gesetzlichen Krankenkasse erstattet. Da ich unter Schweigepflicht stehe, und diese sehr ernst nehme, erfährt von mir niemand ohne Ihr Einverständnis, dass Sie zu mir kommen oder gekommen sind.
Bieten Sie auch Gruppen für Privatpersonen an?
Es finden hier vor Ort regelmäßig Workshops in Kleingruppen zu den Themen Stressbewältigung und Lerncoaching statt. Es besteht die Möglichkeit, dass ich Angebote bei Ihnen vor Ort mache, wenn Sie geeignete Räumlichkeiten und die Organisation anbieten.
Was kann ich von Ihnen erwarten?
Absolute Verschwiegenheit sowie eine persönliche, nachvollziehbare und stärkende Beratung in einem geschützten Raum durch eine erfahrene Coach.
In dringenden Fällen und Fragen können Sie zwischen den Folgeterminen gern 15-minütige Telefonate nach Absprache vereinbaren.
Was erwartet mich im Coaching?
Die Auswirkungen eines Coachings zeigen sich im Alltag im Zeitraum zwischen den Terminen. Unabhängig von der Anzahl der Termine lässt sich der Ablauf in drei Phasen einteilen.
Klärung:
Ich habe in den letzten 15 Jahren feststellen können, dass eine gute Vorbereitung auf ein Coaching schon im ersten Gespräch zu nachhaltigen Verbesserungen führt. In unserem ersten Termin sind mir Ihre Erfahrungen mit der Bewältigung von Herausforderungen sowie eine genaue Beschreibung Ihres Vorhabens sehr wichtig. Kundinnen und Kunden, die sich mit meinem Fragebogen auf das erste Gespräch vorbereitet haben, konnten schon nach dem ersten Termin deutliche Veränderungen ihres Erlebens wahrnehmen. Wir klären, in welchem Bereich Sie sich Veränderungen wünschen und welche Lösungsversuche sie bisher ausprobiert haben. Ich erläutere Ihnen in jedem Schritt meine Vorgehensweise und Methoden.
Veränderung:
Sie stehen mit Ihren persönlichen Fähigkeiten, Ihren gegenwärtigen Herausforderungen und Bedürfnissen im Mittelpunkt der Beratung. Sie sind aktiv an der Navigation zu Ihrem Ziel beteiligt und entwickeln mit mir in jedem Termin ein Annäherungsziel, das Ihre Blockaden löst und Ihre Handlungsmöglichkeiten erweitert.
Abschlussphase:
Das Coaching endet mit einer ausführlichen Rückschau, in der Sie mir mitteilen, welche Anregungen Sie dabei unterstützt haben, Ihr Ziel zu erreichen oder ihm zumindest näher zu kommen bzw., was Sie jetzt für einen wunschgemäßen Alltag noch brauchen. Sie erhalten einen Rückmeldebogen, in dem Sie meine Leistungen bewerten.
Was ist systemisches Coaching?
Systemisches Coaching berücksichtigt Sie als Person mit ihrer individuellen Persönlichkeit in ihrem sozialen Umfeld. Veränderungen haben immer auch Auswirkungen auf das persönliche oder berufliche System. Systemisches Coaching betrachtet Entwicklung und Veränderung als Prozess. Die Auswirkungen der gewünschten Veränderungen durch Coaching in Ihrem Leben werden insofern immer berücksichtigt und individuell angepasst.
Was ist PEP?
PEP® (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychotherapie) ist eine von Dr. Michael Bohne entwickelte und von der Medzinischen Hochschule Hannover begleitete Therapiemethode für die ich zertifizierte Anwenderin bin. Der Prozess beinhaltet das Gespräch über Ihre persönlichen Themen und Belastungen, die Beruhigung Ihres Nervensystems durch Klopfen von Akupunkturpunkten und Selbststärkung durch individuelle Sätze.
Was ist, wenn ich absagen muss?
Vereinbarte Termine, die Sie nicht einhalten können, müssen mindestens 24 Stunden vorher abgesagt werden, damit ich die für Sie reservierte Zeit anderen Kundinnen und Kunden anbieten kann. Kurzfristig oder nicht abgesagte Termine stelle ich nach § 615 S 1 BGB voll in Rechnung.
